Erkältung in der Schwangerschaft

Erkältung in der Schwangerschaft
Da Sie auf die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft verzichten sollten - ist es der richtige Zeitpunkt sich wieder einmal mit den bewährten Hausmittelchen zu befassen.Grundsätzlich sollten Sie immer auch wenn Sie nicht an einer Erkältung leiden, sehr viel Flüssigkeit zu sich nehmen. (2 - 3 Liter am Tag).
Achten Sie zudem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Da Sie während der Schwangerschaft meistens zusätzliche Vitaminpräparate einnehmen, sollte daher kein Vitaminmangel vorliegen.
Anbei einige allgemein wohltuende Punkte:
- Ein heisses Vollbad kann bei einer beginnenden Erkältung wahre Wunder bewirken. Durch die Wärme wird die Durchblutung angeregt und so eine Virenvermehrung verhindert. Nach dem warmen Bad sollten Sie sich warm eingemummelt ins Bett legen.
- Hühnersuppe hat sich ebenfalls als heilendes Hausmittel bewährt.
- Achten Sie auf frische Luft bei Ihnen zu Hause.
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit hilft bei trockenen Schleim-häuten. Durch das Aufstellen von Wasserschalen oder das Aufhängen von feuchten Tüchern können Sie die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen zu Hause erhöhen.
Schnupfen
- Dampfbad - Bei einer verstopften Nase hilft ein Dampfad. Es lindert die Entzündung der Schleimhäute und hat einen abschwellenden Effekt. Inhalieren Sie hierzu eine Salzlösung oder einen Aufguss von Kamillenblüten.
Etwa eine Handvoll Kamillenblüten in 1 1/2 bis 2 Liter kochendes Wasser geben und eine Viertelstunde lang ziehen lassen. Danach das Gesicht 10 - 12 Minuten über die dampfende Schüssel halten und den Kopf dabei mit einem Handtuch abdecken. - Nasenspülungen - Spülen Sie Ihre Nase mit einer Kochsalzlösung oder einem Meerwasserspray. Es verflüssigt das Sekret in den Nebenhöhlen.
Selbstgemacht: Für Nasenspülungen können Sie sich eine Salzlösung selbst herstellen. Benutzen sie hierfür 1 gestrichenen Teelöffel reines Meersalz auf einen 1/2 Liter warmen Wasser oder einem 1/2 Teelöffel auf einen 1/4 Liter Wasser. Nehmen Sie lieber etwas zuviel Salz als zu wenig.
Halsschmerzen
- Kartoffelwickel - Bei Halsschmerzen helfen Kartoffelwickel. Dazu werden ungeschälte Kartoffeln gekocht, noch heiß in ein Tuch gelegt und zerdrückt. Den warmen Kartoffelwickel (nicht mehr heiß) mit einem Handtuch umwickelt für etwa eine halbe Stunde um den Hals legen.
- Gurgeln - Wenden Sie Gurgellösungen an – auf pflanzlicher Basis hergestellt aus Salbei, Kamille oder Thymian.
- Bei einer Angina trinken Sie frisch gepressten Zitronensaft, der mit abgekochtem Wasser verdünnt und mit Honig gesüsst wird. Kalte Halswickel mit Salzwasser oder Quark entziehen
Wärme, sind entzündungshemmend und lindern die Schmerzen.
Viel schlafen!
//Banner unten
Rezept für eine Hühnersuppe:Ein Suppenhuhn zusammen mit Lauch, Peterli, Zwiebeln, Selleri, Rüebli , Lorbeerblätter, Wachholder, Schnittlauch und Salz ca. 1 ½ Std. köcheln. Huhn häuten und zerlegen und wieder zurück in die Flüssigkeit geben. Die Brühe kann abgesiebt werden. Täglich 2-3 Teller davon essen.Lesenswert...![]() ![]() |
Weitere Themen:
Schwangerschaft Geburt Dammschnitt BabyBlues Sex Schwangerschaftsbeschwerden Zwillinge Stillen Kinderwunsch Komplikationen Rauchen Allergien Gripe-Water Thermalbad Alkohol Geburtstermin Solarium Geburtsarten Wehen Wochenbett Kaiserschnitt Zangengeburt Bonding Wassergeburt Wochenfluss Kinderbetreuung Kleinanzeigen Folsäure BMI Dammmassage